Alle Episoden

S1E30: Zink & Eisen: Kritisch bei veganer Ernährung?

S1E30: Zink & Eisen: Kritisch bei veganer Ernährung?

81m 39s

In dieser Episode werden die beiden Mineralstoffe Zink und Eisen im Detail besprochen. Dabei wird zuerst jeweils auf das Allgemeine eingegangen, bevor die Zufuhrempfehlungen und Höchstzufuhrgrenzen der Fachgesellschaften beleuchtet werden. Außerdem werden gute Quellen in der Ernährung und wichtige Aspekte bei einer Supplementierung aufgezeigt.

S1E29: Mangelnde Qualität bei Omega-3-Präparaten? – Ein Blick hinter die Kulissen

S1E29: Mangelnde Qualität bei Omega-3-Präparaten? – Ein Blick hinter die Kulissen

60m 10s

In diversen Untersuchungen schneiden viele getestete Omega-3-Öle in Bezug auf die Qualität nicht gut ab und so enthalten sie oft nicht die Menge an langkettigen Fettsäuren, die ausgelobt sind, oder die Frische in Bezug auf den Oxidationswert ist nicht gewährleistet. In dieser Folge wird über diese gängigen Unzulänglichkeiten, den sogenannten TOTOX-Wert und was man als Endkosument machen kann, um sich einer guten Qualität sicher zu sein, gesprochen.

S1E28: Omega 3: Wichtig für die Gehirnentwicklung & die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

S1E28: Omega 3: Wichtig für die Gehirnentwicklung & die Herz-Kreislauf-Gesundheit?

91m 48s

In dieser Episode wird die Relevanz der Omega-3-Fettsäuren (im Speziellen EPA & DHA) für die Gehirnentwicklung und die Herz-Kreislauf-Gesundheit besprochen, bevor die Eigensynthesefähigkeit des menschlichen Organismus behandelt wird. Es werden außerdem die Zufuhrempfehlungen der Fachgesellschaften beleuchtet und es wird neben einigen anderen Punkten auch noch gezeigt, wie man eine suboptimale Versorgung ausgleicht und worauf es bei einer Supplementierung zu achten gilt.

S1E27: Nährstoffanalyse im Blut: Sinnvoll oder überflüssig?

S1E27: Nährstoffanalyse im Blut: Sinnvoll oder überflüssig?

58m 13s

Es gibt viele Gründe dafür, dass eine Blutanalyse von Nährstoffen oft nur bedingt sinnvoll sein kann:
1) Fehlende Korrelation zwischen Blutwerten und der tatsächlichen Nährstoffversorgung
2) Unterschiede zwischen den Methodiken diverser Labore
3) Art der Probenaufbereitung kann sich unterscheiden
4) Keine Messung von funktionalen Parametern
5) Spiegel eines Nährstoffs kann vom Körper aufgrund großer Speicher aufrechterhalten werden
6) Wechselwirkungen zwischen gewissen Nährstoffen
7) Fehlen von klinisch validierten Referenzwerten
8) Diverse Störfaktoren wie der Abnahmezeitpunkt der Blutprobe
9) Unterschiedliche Abnahmearten (z.B. venös vs. Fingerbeere)
10) Falsch positive und falsch negative Ergebnisse
11) Fehlende Blutparameter, die keine Analyse zulassen
All diese Punkte,...

S1E26: Welche Ernährung empfiehlt Niko Rittenau?

S1E26: Welche Ernährung empfiehlt Niko Rittenau?

90m 33s

In dieser Episode wird Nikos konkrete Ernährungsempfehlung im Detail besprochen und die Lebensmittelgruppen Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fisch, Fleisch, Milch, Eier und Genussmittel werden im Einzelnen behandelt und differenziert beleuchtet.

S1E25: Q&A – Dr. Greger, Öle & Fette, Vitamin D, Creapure & Creavitalis, Risiko einer Supplementierung u.v.m.

S1E25: Q&A – Dr. Greger, Öle & Fette, Vitamin D, Creapure & Creavitalis, Risiko einer Supplementierung u.v.m.

67m 43s

Wie ist Nikos Position zur Arbeit von Dr. Michael Greger? Wie sollte man diverse Öle am besten handhaben und lagern? Was ist die optimale Vitamin-D-Dosierung? Worin liegt der Unterschied zwischen Creapure® und Creavitalis®? Was ist das Risikopotential von Nahrungsergänzungsmitteln? Das sind nur ein paar wenige Fragen aus der Community, die in dieser Podcastepisode im Detail beantwortet werden.

S1E24: Kreatin – nicht nur im Sport wichtig

S1E24: Kreatin – nicht nur im Sport wichtig

69m 18s

Kreatin ist ein sogenannter »meat-based bioactive compound« (MEBICO). Was genau es damit auf sich hat, welche Rolle Kreatin im menschlichen Organismus spielt, wie hoch die optimale Zufuhr ist, für welche Personen Gruppen dieser Stoff potenziell kritisch ist und vieles mehr wird in dieser Episode im Detail besprochen.

S1E23: Wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzhierarchie, Studien & Beweislast

S1E23: Wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzhierarchie, Studien & Beweislast

78m 43s

Was genau bedeutet "wissenschaftliches Arbeiten" überhaupt? Was ist eine Studie und wo findet man sie? Was ist die Evidenzhierarchie und wie sieht diese aus? Diese und weitere artverwandte Fragen werden in dieser Podcastepisode ausführlich besprochen, sodass ein Überblick über das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens gegeben wird.

S1E22: Calcium - Braucht man Milch für starke Knochen?

S1E22: Calcium - Braucht man Milch für starke Knochen?

69m 33s

Kaum ein anderer Nährstoff steht in einem so engen Verhältnis zu einem Lebensmittel wie Calcium zu Milch. Dass es sich bei Milch jedoch nicht um die einzig gute Calcium-Quelle handelt und was es für eine optimale Bedarfsdeckung und eine gute Knochengesundheit bedarf, wird neben einigen anderen Punkten in dieser Folge ausführlich besprochen.

S1E21: Taurin - ein wichtiger bioaktiver Nährstoff in Fleisch

S1E21: Taurin - ein wichtiger bioaktiver Nährstoff in Fleisch

94m 59s

Taurin ist ein sogenannter 'meat-based bioactive compound' (MEBICO), - eine bioaktive Substanz aus Fleisch - der für viele physiologische Vorgänge im menschlichen Körper eine relevante Rolle spielt. In dieser Episode werden diese Vorgängen als auch die möglichen Folgen eines Taurinmangels, die optimale Dosierung bei einer Supplementierung und vieles Weitere ausführlich besprochen.